Diagnostische Bewertung im Bildungswesen: 3 Beispiele eines Lehrers

Junge Schüler, die im Klassenzimmer an einem Schreibtisch mit einem Computer sitzen und diagnostische Beurteilungsinstrumente verwenden.

Für Pädagogen ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, wo ein Schüler in Bezug auf seine Fähigkeiten und Fertigkeiten steht. Es ist schwierig, in einer Unterrichtsstunde oder -einheit voranzukommen, wenn die Lehrkraft keine klare Vorstellung davon hat, was ein Schüler kann und was nicht. Aus diesem Grund sind diagnostische Beurteilungsinstrumente wie Pretests, formative Beurteilungen und andere diagnostische Beurteilungen wichtig. Mit diesen Instrumenten können Lehrkräfte individualisierte Unterrichtsstunden gestalten, die die Schüler dort abholen, wo sie sich befinden, anstatt ohne klaren Fokus auf die Fähigkeiten der Schüler zu unterrichten.

Die Erstellung von Diagnoseinstrumenten und Beurteilungen kann zeitaufwändig sein, doch der Einsatz von Technologie und Online-Testplattformen kann den Prozess effizienter gestalten. So können Pädagogen schnell das Niveau eines Schülers ermitteln und sofort mit der Planung eines wirkungsvollen Unterrichts beginnen. Innerhalb der diagnostischen Tests gibt es viele verschiedene diagnostische Testformate die Pädagogen nutzen können, um das Lernen und die Entwicklung der Schüler zu verbessern.

Was sind diagnostische Beurteilungen? 

Im Bildungswesen sind diagnostische Beurteilungen Bewertungen zur Ermittlung der Stärken, Schwächen, Wissenslücken und Lernbedürfnisse von Schülern. Diese Beurteilungen sollen Pädagogen über den aktuellen Wissensstand der Schüler informieren und die Unterrichtsplanung unterstützen. Das Hauptziel besteht darin, bestimmte Bereiche zu diagnostizieren, in denen die Schüler zusätzliche Unterstützung oder Maßnahmen benötigen.

Einige gängige Arten von diagnostischen Bewertungen im Bildungswesen sind:

Pre-Assessment:

  • Zweck: Wird vor einer neuen Einheit oder einem neuen Kurs durchgeführt, um die Vorkenntnisse und Fähigkeiten der Schüler zu ermitteln.
  • Beispiele: Pre-Tests, Concept Mapping und K-W-L (Know, Want to know, Learned) Diagramme.

Diagnostische Beurteilung des Lesens:

  • Ziel: Erkennen von Leseschwierigkeiten, Lesekompetenz und spezifischen Schwachstellen im Lesen.
  • Beispiele: Beurteilung der Phonetik, des Leseflusses, des Leseverständnisses und der Dekodierung.

Diagnostische Bewertung von Mathematik:

  • Zweck: Beurteilung des mathematischen Verständnisses, Erkennen von Wissenslücken und Aufzeigen spezifischer Problembereiche.
  • Beispiele: Bewertung der mathematischen Fähigkeiten, Bewertung der Problemlösungskompetenz und konzeptspezifische Bewertung.

Diagnostische Bewertung des Schreibens:

  • Zweck: Bewertung der schriftlichen Fähigkeiten der Schüler, einschließlich Mechanik, Organisation und Ausdruck.
  • Beispiele: Schreibproben, Aufsätze und Rubriken zur Bewertung von Schreibkonventionen.

Diagnostische Bewertung in Naturwissenschaften und Sozialkunde:

  • Zweck: Bewertung des Verständnisses von Schlüsselkonzepten in Naturwissenschaften und Sozialkunde.
  • Beispiele: Konzeptkarten, inhaltsspezifische Quizze und projektbezogene Bewertungen.

Diagnostische Bewertung von Lernenden der englischen Sprache (ELL):

  • Zweck: Bewertung der Sprachkenntnisse und Ermittlung von Bedarfsbereichen für Englischlernende.
  • Beispiele: Beurteilungen von Sprachkenntnissen, mündliche Interviews und Sprachentwicklungsportfolios.

Diagnostische Beurteilung in der Sonderpädagogik:

  • Zweck: Beurteilung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen zur Feststellung von Lernschwächen oder -problemen.
  • Beispiele: Psycho-pädagogische Beurteilungen, Beurteilungen des individuellen Bildungsplans (IEP) und Beurteilungen des adaptiven Verhaltens.

Die Ergebnisse der diagnostischen Beurteilungsinstrumente sind für die Lehrer wertvoll, um ihren Unterricht auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler abzustimmen. Diese Beurteilungen geben Aufschluss über Unterrichtsanpassungen, die Entwicklung gezielter Interventionen und die Schaffung differenzierter Lernerfahrungen. Sie können auch dazu beitragen, einen individuelleren und reaktionsfähigeren Ansatz für den Unterricht zu fördern, der das Wachstum der Schüler und den akademischen Erfolg begünstigt.

Unterschiede zwischen formativen und summativen Tests 

Formative und summative Beurteilungen sind zwei verschiedene Arten von Beurteilungen im Bildungswesen, die jeweils unterschiedlichen Zwecken im Lern- und Bewertungsprozess dienen. Die summativen Beurteilungsformate sind eher traditionell und können Tests am Ende einer Einheit oder eines Jahres, Aufsätze oder Projekte umfassen, während formative Beurteilungen fortlaufend sind, einen geringeren Umfang haben und sofortiges Feedback liefern können. Im Allgemeinen ermöglichen formative Beurteilungsformate den Lehrkräften zu sehen, was die SchülerInnen wissen und den Unterricht entsprechend zu ändern. Summative Beurteilungen dienen dazu, dem Lehrer mitzuteilen, was ein Schüler gelernt hat, nachdem der gesamte Unterricht stattgefunden hat.

Formative und summative Beurteilungen unterscheiden sich nicht nur in ihren Zielen und Zeitpunkten, sondern auch in ihren Testformaten. Die Formate dieser Beurteilungen sind so gestaltet, dass sie mit den jeweiligen Zielen und dem Stadium des Lernprozesses übereinstimmen. 

Hier sind die wichtigsten Unterschiede in den Bewertungsformaten von formativen und summativen Bewertungen:

Formative Beurteilung  Summative Bewertung
Informell und vielfältig: Sie können Klassendiskussionen, Quizfragen, Umfragen, Exit-Tickets, kurze schriftliche Reflexionen, Beobachtungen und Peer-Reviews umfassen. Standardisiert und strukturiert: Sie zielen darauf ab, eine umfassende und konsistente Bewertung der Gesamtleistung der Schüler am Ende einer Einheit, eines Kurses oder eines akademischen Zeitraums vorzunehmen.
Niedrige Einsätze: Normalerweise sind die Anforderungen gering. Der Schwerpunkt liegt darauf, konstruktives Feedback zu geben, um das Lernen zu steuern, anstatt Noten zu vergeben. Ziel ist es, Lernlücken zu erkennen und umgehend zu beheben. Hohe Anforderungen: In der Regel hohe Anforderungen, da sie für wichtige Entscheidungen wie die Zuteilung von Noten, die Festlegung von Beförderungen oder die Bewertung der Wirksamkeit von Programmen verwendet werden.
Anpassungsfähig und flexibel: Die Formate sind anpassungsfähig und flexibel und ermöglichen es den Lehrern, die Beurteilungen je nach den Bedürfnisse der einzelnen Schüler oder der Klasse als Ganzes anzupassen. Objektiv und mit geschlossenem Ende: Dies kann objektive und geschlossene Formate umfassen, wie z. B. Multiple-Choice-Prüfungen, standardisierte Tests, Aufsätze und Fragen mit langen Antworten.
Qualitatives Feedback: Die Lehrkräfte können Kommentare, Vorschläge oder korrigierende Hinweise geben, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, ihr Wissen zu verstehen und zu verbessern. Notenbasiertes Feedback: Es kann zwar ein schriftliches Feedback gegeben werden, aber der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenfassung und Quantifizierung der Leistungen der Schüler.
Häufig und fortlaufend: Da formative Beurteilungen fortlaufend und häufig durchgeführt werden, handelt es sich dabei oft um eine schnelle Überprüfung des Verständnisses, die in den täglichen Unterricht integriert ist. Umfassende Abdeckung: Deckt ein breites Spektrum an Themen und Lernzielen ab. Ziel ist es, den Gesamterfolg und die Beherrschung der behandelten Inhalte während der gesamten Unterrichtszeit zu bewerten.
Peer- und Selbstbeurteilung: Dies kann Gelegenheiten für Peer- und Selbsteinschätzungen beinhalten. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Feedback geben oder über ihr Verständnis und ihre Fortschritte reflektieren. Externe Bewertung: Häufig wird eine externe Bewertung vorgenommen, insbesondere bei standardisierten Tests. Diese Bewertungen sollen ein unparteiisches und standardisiertes Maß für die Leistungen der Schüler liefern.

Beispiele für diagnostische Bewertungsinstrumente 

Diagnostische Beurteilungen können verwendet werden, um Schüler zu beurteilen, bevor das Lernen abgeschlossen ist oder bevor es überhaupt begonnen hat. Im Klassenzimmer kann eine Lehrkraft diese Beurteilungen auf unterschiedliche Weise umsetzen und nutzen. Im Folgenden finden Sie 3 Beispiele aus der Praxis für diagnostische Beurteilungen und wie sie für den Unterricht genutzt werden können: 

Entwicklung der englischen Sprache (ELD) 

Die Schulen nehmen ständig neue Schüler auf. In einigen Fällen sprechen diese Schüler vielleicht eine andere Sprache als Englisch. In diesen Fällen ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Schüler richtig in einen Klassenraum mit englischer Sprachförderung eingeteilt wird. Zu diesem Zweck verfügen viele Schulbezirke oder Staaten über einen diagnostischen Screener-Test, der die Englischkenntnisse eines Schülers/einer Schülerin genau wiedergibt und ihn/sie auf der Grundlage der Ergebnisse in ein ELD-Programm einordnet oder nicht. 

Wissenschaft

Ein Naturwissenschaftslehrer unterrichtet eine neue Lektion über den menschlichen Körper, insbesondere das Herz-Kreislauf-System. Anstatt gleich loszulegen und davon auszugehen, dass die SchülerInnen mit dem Stoff nicht vertraut sind, beschließt die Lehrkraft, den SchülerInnen ein Szenario vorzustellen, in dem eine Person beginnt, Sport zu treiben. Die Lehrkraft bittet die SchülerInnen zu beschreiben, was ihrer Meinung nach mit dem Körper der Person passiert, wenn sie trainiert, und warum sie glauben, dass diese Veränderungen auftreten. 

Anhand dieser kleinen Bewertung kann der Lehrer feststellen, ob die Schüler wissen, dass sich die Herz- und Atemfrequenz erhöht, und ob sie wissen, dass dies geschieht, um den Sauerstoffgehalt in den Muskeln zu erhöhen. Sobald der Lehrer diese Informationen hat, kann er den Unterricht so gestalten, dass er den Bedürfnissen der einzelnen Schüler gerecht wird. 

Sportunterricht

Im Sportunterricht kann es vorkommen, dass ein Lehrer Schüler mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten unterrichtet. Ein Schüler kann zum Beispiel ein hervorragender Baseballspieler sein, der einen Ball mit Leichtigkeit werfen kann, während andere gar nicht wissen, wie man wirft. Als diagnostische Einschätzung kann ein Lehrer die Schüler auffordern, einen Ball zu nehmen und ihn auf ein Ziel im Raum zu werfen. Anhand von Beobachtungsnotizen oder vielleicht sogar einer Videoaufzeichnung kann die Lehrkraft den Wurf eines jeden Schülers analysieren und die nächsten Schritte festlegen. 

- —

Das Hauptziel bei der Entwicklung diagnostischer Beurteilungen ist es, sicherzustellen, dass die Schüler das bekommen, was sie brauchen, wenn sie es brauchen, und dass die Lehrkräfte eventuelle Lernlücken der Schüler erkennen und schließen können. Diagnostische Beurteilungsinstrumente können je nach Klasse unterschiedlich eingesetzt werden. In einigen Klassen werden Beobachtungen und Schülerbefragungen eingesetzt, während in anderen Klassen Vorabtests und Aufzeichnungen verwendet werden können. 

Bei der Verwendung herkömmlicher Testmethoden war das Entwerfen und Sammeln von Diagnosedaten eine schwierige Aufgabe, aber durch die Implementierung von Online-Testplattformtechnologie, wie TAOkönnen Pädagogen diagnostische und andere Bewertungsformate schnell und effizient entwerfen, umsetzen und analysieren. Auf diese Weise können Pädagogen zielgerichtete Unterrichtsstunden anbieten, das Engagement der Schüler verbessern und letztendlich die Entwicklung und den Erfolg der Schüler steigern.