Jede Bewertung, die Sie vornehmen, ist eine wertvolle Gelegenheit, Daten zu sammeln. Wo haben die Schüler gut abgeschnitten? Was haben sie falsch gemacht? Hat die Klasse im Laufe der Zeit Fortschritte gemacht? Diese Informationen können Ihnen helfen, Ihren Lehrplan, Ihre Lehrmethoden und die Unterstützung der Schüler besser zu gestalten.
Es gibt jedoch erhebliche Hindernisse, die Sie daran hindern können, nützliche Daten zu sammeln: fehlende Fachausbildung für Pädagogen, Zeitaufwand und die begrenzte Bandbreite und Tiefe der Bewertungsmetriken, die bei herkömmlichen Tests verfügbar sind, zum Beispiel. Ganz zu schweigen von der Herausforderung, Daten in einem klaren, nützlichen Format zu präsentieren, das sinnvolle Maßnahmen ermöglicht.
Die computergestützte Bewertung bietet jedoch offensichtliche Vorteile bei der Erfassung und Analyse von Daten auf neue und effizientere Weise. In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie diese Vorteile nutzen können, um etwas zu bewirken.
Wichtigste Erkenntnisse
- Das Sammeln und Analysieren von Daten aus Bewertungen ist ein wichtiger Teil des Bildungszyklus, der es Ihnen ermöglicht nützliche nächste Schritte zu planen.
- Die traditionelle Datenerhebung kann zeitaufwendig sein und kann zu menschlichem Versagen.
- Mit der computergestützten Bewertung können Sie Daten in kürzester Zeit erfassen und exportieren.
- Online-Bewertungen liefern auch reichhaltigere Daten die im Klassenzimmer einen echten Unterschied machen können.
- Die Zusammenarbeit mit der richtigen Plattform kann Ihnen dabei helfen, etwaige technologische Mängel zu beheben, um sicherzustellen, dass die Tests reibungslos und in großem Umfang durchgeführt werden.
Die Macht der Daten
Als Pädagogen wissen wir, wie wichtig es ist, die Fortschritte der Schüler zu bewerten. Dies kann während eines Studiengangs geschehen, um zu überprüfen, ob und wie die Schüler lernen, oder am Ende einer Einheit, um die Gesamtleistung zu beurteilen.
Wenn man weiß, ob die Schüler das Wissen behalten oder die wichtigsten Informationen verstanden haben, kann man die nächsten Schritte für die Lehrkräfte festlegen. Möglicherweise müssen bestimmte Themen im Unterricht erneut behandelt oder der Unterrichtsstil angepasst werden. Es kann auch wichtig sein, zu verstehen, wie Schüler mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen (SEND) zurechtkommen und ob sie möglicherweise mehr Anpassungen für die Zugänglichkeit benötigen.
Neben der Messung von Wissen können einige Prüfungen auch helfen, die Fähigkeiten Ihrer Schüler zu verstehen. Dies kann ein wichtiger Faktor sein, um sicherzustellen, dass sie auf ihre Zukunft vorbereitet sind - sei es ein weiteres Studium oder die Arbeitswelt. Die Prüfungen müssen sorgfältig konzipiert sein für diesen Zweck.
Daten aus Bewertungen können auch auf institutioneller oder höherer Ebene hilfreich sein, um den Erfolg politischer Entscheidungen zu verstehen und festzustellen, wo möglicherweise weiterer Schulungsbedarf für das Personal besteht.
Möglichkeiten der computergestützten Bewertung
Computergestützte Prüfungen bieten offensichtliche Vorteile durch den Einsatz neuer Technologien:
Sofortige Datenerfassung
Sie verkürzt den Zeitaufwand für die Datenerfassung und ersetzt die manuelle Eingabe von Noten oder das Scannen von Abschriften. Mit der richtigen Technologieplattform im Rücken können Sie große Datenmengen fast augenblicklich erfassen und exportieren.
Dies erschließt das Potenzial für datengesteuerte Bildung, indem es das Personal entlastet, das schon genug zu tun hat. Diese Zeit kann dann sinnvoller genutzt werden, um die Bildungserfahrung der Schüler auf der Grundlage der Daten zu verbessern. Interventionen können auch zeitnah erfolgen, wobei Änderungen im Klassenzimmer bei Bedarf fast sofort umgesetzt werden.
Detailliertere Angaben
Herkömmliche Tests (z. B. Multiple-Choice-Fragen oder Aufsätze) liefern nur eine begrenzte Anzahl von Daten - manchmal nur eine einfache Gesamtnote. Computergestützte Tests hingegen ermöglichen es Ihnen, die Leistungen der Schüler bis ins kleinste Detail zu erfassen. Dies kann nützliche Informationen enthalten, wie z. B.:
- Wie lange die Schülerinnen und Schüler für den gesamten Test und einzelne Fragen gebraucht haben.
- Wenn die Schüler Zugänglichkeitshilfen wie Abschriften oder kontextbezogene Hinweise verwendeten.
- ob Schüler Fragen übersprungen oder pausiert haben, was auf Desinteresse hindeuten kann.
- Der Weg eines Schülers/einer Schülerin durch die Prüfung, wenn ein computeradaptiver Test (CAT) verwendet wird. Diese personalisiert den Test für jeden Schüler, wobei die adaptive Technologie die Fragen je nach Erfolg bei den vorherigen Fragen auswählt.
- wo genau die Schüler auf visuelle Fragen wie Hotspots oder Schieberegler geklickt haben, so dass Sie häufige Missverständnisse bei falschen Antworten erkennen können. Wenn Sie portable benutzerdefinierte Interaktionen (PCIs) verwenden, können Sie umfangreiche Protokolldaten prüfen, um genau zu verstehen, wie die Schüler online mit ihnen interagiert haben.
- Bei welchen Fragetypen die Schülerinnen und Schüler länger brauchen und/oder die meisten Fehler machen. Wenn Sie feststellen, dass die Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten mit textbasierten Fragen haben, können Sie ihnen mehr Unterstützung beim Lesen und Schreiben geben. Oder Sie könnten entscheiden, dass eine visuelle Frage ihnen eine bessere Möglichkeit gibt, ihr Verständnis zu demonstrieren.
- Wie schneiden die eigentlichen Fragen und Tests ab. Messen die Fragen das, was beabsichtigt ist? Dies kann helfen, Fragen zu identifizieren, die überarbeitet oder neu formatiert werden sollten, um eine genauere Messung zu ermöglichen.
Sie können diese Daten mit demografischen Daten der Schüler abgleichen, um mehr Informationen über die Leistungen von Schülern unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft oder unterschiedlichen Geschlechts zu erhalten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Bewertungen gerecht sind. Es kann auch aufzeigen, wo Schüler mit SEND weitere Unterstützung benötigen, entweder durch angepasste Bewertungen oder zusätzlichen Unterricht.
Leichtere Berichterstattung
Das Sammeln von detaillierten Daten ist ein guter Ausgangspunkt, aber der nächste wichtige Schritt besteht darin, sie in einem klaren Format zu präsentieren. Dashboards und Berichte können einzelnen Pädagogen und übergeordneten Entscheidungsträgern (auf Einrichtungsebene oder höher) helfen, auf der Grundlage von Dateneinblicken fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Computergestützte Bewertungsdaten können in Ihre bevorzugte Berichterstattungssoftware integriert werden, wenn sie im richtigen Format vorliegen. Die TAO-Plattform bietet zum Beispiel eine API, die ihr sicheres Data Warehouse mit Ihrer Analysesoftware verbindet, sodass Sie nach Bedarf Dashboards erstellen können. Und als TAO Enterprise-Benutzer können Sie benutzerdefinierte Berichte erstellen, die Sie Ihrem Team und externen Stakeholdern bei Bedarf zur Verfügung stellen können, indem Sie die für Sie wichtigsten Informationen auswählen.
Klare, benutzerfreundliche Dashboards und Berichte können es allen Mitarbeitern erleichtern, die Daten zu nutzen, selbst wenn sie nicht über eine spezielle Datenausbildung verfügen. So können Planungs- und Grundsatzdiskussionen produktiver werden, und Kollegen auf allen Ebenen (von einzelnen Pädagogen bis hin zu Entscheidungsträgern auf höherer Ebene) werden in die Lage versetzt, sinnvolle datengestützte Maßnahmen zu ergreifen.
Herausforderungen, auf die Sie achten sollten - und wie Sie sie angehen
Obwohl der Übergang zur digitalen Bewertung viele Vorteile mit sich bringt, gibt es auch Fallstricke Fallstricke, die es zu beachten gilt, insbesondere bei der Datenerfassung.
Skalierbarkeit
Wenn Sie aussagekräftige Daten von einer großen Kohorte sammeln wollen - zum Beispiel in einem Schulbezirk, einer großen Universität oder einem Bildungskonsortium - brauchen Sie eine skalierbare technische Lösung. Das Haupthindernis hierfür kann ein hohes Verkehrsaufkommen sein, das zu Verlangsamungen und sogar zu Abstürzen führt, die Schüler daran hindern können, einen Test abzuschließen.
Die Zusammenarbeit mit der richtigen Plattform ist entscheidend, ebenso wie die richtige Unterstützung bei der Implementierung technischer Systeme. Ein großartiges Beispiel ist, wie TAO der DEPP (Direction de l'évaluation, de la prospective et de la performance, eine Abteilung des französischen Bildungsministeriums) half Verbesserung der Einführung von Online-Tests für die französischen Schüler der 6. unter Verwendung eines externen Hosting-Dienstes. Dadurch konnte das DEPP 160.000 Tests mit mindestens 20.000 Verbindungen pro Minute durchführen.
Technologische Fähigkeiten und Unterstützung
Sie werden sich auch mit der Bereitstellung von Technologie in allen Bereichen befassen müssen. Sind Ihre Einrichtungen z. B. mit den richtigen Geräten ausgestattet, damit die Schüler die Prüfungen ablegen können? Sind die Verbindungen an allen Standorten stabil und zuverlässig?
In Zusammenarbeit mit dem DEPP verbesserte TAO die Verbindungsgeschwindigkeit um 40 % und reduzierte den Bandbreitenbedarf, um sicherzustellen, dass die Tests in allen teilnehmenden Schulen einheitlich durchgeführt werden können.
Möglicherweise benötigen Sie auch technische Unterstützung von Spezialisten, um sicherzustellen, dass der Testprozess reibungslos verläuft und die Daten fehlerfrei ankommen. Auch hier kann Ihnen die Zusammenarbeit mit der richtigen Plattform helfen, bei Bedarf auf Experten zurückzugreifen; TAO testing bietet spezielle Unterstützungsdienste und kundenspezifische Schulungen an.
Sicherstellung genauer Daten
Rohdaten sind eine Sache, aber woher weiß man, dass sie genau sind? Mit computergestützten Tests können Sie das Potenzial für menschliche Fehler bei der Datenerfassung verringern, was zu einem besseren Datensatz führen kann.
Die Überprüfung Ihrer Daten und das "Bereinigen" von Fehlern ist ebenfalls ein wichtiger Teil des Prozesses, um sicherzustellen, dass der Datensatz so frei von Verzerrungen wie möglich ist. So könnte beispielsweise eine schlecht formulierte Frage dazu führen, dass eine hohe Zahl von Schülern schlecht abschneidet, was zu einer falschen Analyse ihres Verständnisses oder der Qualität des Unterrichts führen könnte. Ebenso könnte ein Test, der auf das falsche Fähigkeitsniveau ausgerichtet ist, dazu führen, dass sich die Schüler nicht engagieren, was wiederum ein klares Bild von ihren Fähigkeiten verhindert.
Mit digitaler Technologie können Sie Ausreißer schnell erkennen und sie bei Bedarf aus dem Datensatz entfernen. Die Antwortzeiten könnten Ihnen zum Beispiel helfen zu verstehen, wo Schüler ungewöhnlich schnell geantwortet haben (was auf Raten hindeuten könnte).
Schlussfolgerung
Die Bewertung kann aussagekräftige Daten liefern, vor allem wenn man die Innovationen der Technologie nutzt, um genauere Informationen über die Leistungen der Schüler zu sammeln. Mit computergestützten Beurteilungen können Sie schnell und einfach eine ganze Reihe von Informationen sammeln und exportieren, die wichtige Änderungen im Unterricht und darüber hinaus ermöglichen, ohne dass Sie ein Team von Datenspezialisten benötigen.
Es gibt jedoch einige Herausforderungen, insbesondere wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihre Bewertungen in technologischer Hinsicht skalierbar sind, damit Sie die genauesten Daten in großem Umfang sammeln können. Dann müssen Sie Wege finden, um Ihr Team in die Lage zu versetzen, die Daten tatsächlich zu nutzen, um vor Ort Veränderungen herbeizuführen.
Lesen Sie mehr darüber wie Sie die gesammelten Daten nutzen können um Fortschritte für Schüler zu erzielen, und Bildung durch Datenanalyse neu denken auf dem TAO-Blog.
FAQs
Welchen Vorteil hat der Einsatz von Computern bei der Bewertung von Prüfungen?
Der Einsatz von Computern für die Bewertung von Beurteilungen kann viel Zeit und Mühe bei der Benotung sparen. Außerdem können so Fehler und Verzerrungen reduziert werden, was zu genaueren Datensätzen führen kann. Die Ergebnisse müssen auch nicht manuell hochgeladen werden, was noch mehr Zeit spart.
Warum ist es wichtig, Daten aus computergestützten Bewertungen zu analysieren? Daten aus computergestützten Bewertungen können äußerst nützlich sein, wenn es darum geht, den Lehrkräften die nächsten Schritte vorzuschlagen. Wenn man mehr darüber erfährt, wo die Schülerinnen und Schüler gut oder schlecht abgeschnitten haben, kann man feststellen, wo sie mehr Unterstützung brauchen. Computergestützte Bewertungen können auch feine Details aufzeigen, z. B. wo sie bei einer Frage pausiert haben oder wo sie auf den Bildschirm geklickt haben, was Ihnen hilft, ihre Schwierigkeiten besser zu verstehen.