Der Erfolg einer Beurteilung - ob diagnostisch, formativ oder summativ - hängt oft davon ab, wie sie durchgeführt wird. Dank des technologischen Fortschritts können Lehrkräfte Bewertungen mit einer Vielzahl digitaler Tools durchführen, was die Auswahl der besten Tools schwierig macht.
Bei der Auswahl von Beurteilungsinstrumenten für eine Schule oder einen Bezirk sollten Entscheidungsträger im Bildungswesen solchen Instrumenten den Vorzug geben, die die Lernenden ansprechen, für unterschiedliche Bedürfnisse zugänglich sind, mit den Standards übereinstimmen und einen datengestützten Unterricht ermöglichen.
Dieser Artikel bereitet Sie darauf vor, jede Ihrer Optionen anhand dieser Kriterien abzuwägen, damit Sie die für Schüler und Lehrer wirkungsvollsten Lernbewertungsinstrumente auswählen können.
Wichtigste Erkenntnisse
- Bei der Auswahl von Bewertungsinstrumenten sollten Sie Optionen bevorzugen, die die Schüler ansprechen, den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden, mit den Lernstandards übereinstimmen und detaillierte Leistungsdaten liefern.
- Die besten Tools verfügen über adaptive und interaktive Funktionen, um die Lernenden einzubinden, sowie über Zugänglichkeitsfunktionen, um Lernenden mit Behinderungen gerecht zu werden.
- Wirksame Bewertungsinstrumente sind auf verschiedene Lern- und Technologiestandards abgestimmt und erfassen umfangreiche Daten über die Fortschritte der Schüler.
Arten von Bewertungsinstrumenten
Pädagogen können aus einer Vielzahl von Bewertungsinstrumenten wählen - von traditionellen Aufgaben mit Stift und Papier bis hin zu ausgefeilten digitalen Lösungen für die wichtigsten Bewertungstypen. Diese Arten sind:
- Diagnostische Beurteilungen (z. B. Pretests) zeigen, was die Schüler wissen, bevor der Unterricht beginnt, so dass die Lehrer die Unterrichtsplanung auf die Bedürfnisse der Schüler abstimmen können.
- Formative Beurteilungen (z. B. Quizfragen oder tägliche Klassenarbeiten) zeigen, wie gut die Schüler während einer laufenden Unterrichtseinheit vorankommen. Die Lehrkräfte nutzen die Daten der formativen Bewertung für sofortige oder kurzfristige Anpassungen des Unterrichts.
- Summative Beurteilungen (z. B. Tests, Aufsätze oder Projekte) sind Endprodukte, mit denen Lehrkräfte bewerten, was die Schüler am Ende einer Unterrichtseinheit gelernt haben. Wenn sie sich auf die Pläne der Lehrkraft für die nächste Einheit auswirken, können summative Beurteilungen auch als formative Beurteilungen verwendet werden.
Um diese Beurteilungen effektiv durchzuführen, verwenden die Lehrer zunehmend digitale Bewertung Tools wie die folgenden.
Spielbasierte Bewertungsplattformen
Diese präsentieren akademische Inhalte in einem Spielformat die es den Lehrkräften ermöglichen, den Kenntnisstand der Schüler in verschiedenen Bereichen zu bewerten.
- Beispiele: Einige Plattformen bieten animierte Spiele für Mathematik oder frühe Lese- und Schreibfähigkeiten, andere bieten Quiz-ähnliche Wettbewerbe mit Abzeichen und Bestenlisten.
- Vorteile: Diese Plattformen fesseln die Schüler auf die gleiche Weise, wie Spiele Spaß machen. Viele von ihnen bieten Leistungsanalysen, die spezifische Kompetenzlücken und Stärken aufzeigen.
- Herausforderungen: Viele spielbasierte Tools zur formativen Bewertung zielen auf bestimmte akademische Bereiche ab, so dass Lehrkräfte oft mehrere Produkte und Abonnements erwerben müssen, um alle Fächer abzudecken, die die Schüler lernen.
Testplattformen mit fester Form
Sie ermöglichen eine Vielzahl von diagnostischen und summativen Tests, die einem linearen (nicht adaptiven) Format folgen.
- Beispiele: Viele Plattformen bieten vorgefertigte Tests in verschiedenen akademischen Fachbereichen an oder ermöglichen es Lehrkräften, ihre eigenen Tests oder Testaufgaben zu erstellen.
- Vorteile: Einige Produkte bieten Grafiken und technologiegestützte Aufgaben (TEIs), um die Lernenden zu motivieren. Diese Plattformen bieten Datenanalysen, um Lehrkräfte über individuelle und groß angelegte Leistungsmuster zu informieren. Die automatische Auswertung spart außerdem Zeit.
- Die Herausforderungen: Tests mit fester Form (im Gegensatz zu adaptiven Tests) lassen einige Lernende zurück, weil sie nicht immer genaue Daten für Schüler erfassen, deren Fähigkeiten außerhalb der Schwierigkeitsstufe des Tests liegen.
Adaptive Testplattformen
Diese liefern Tests, die sich mithilfe fortschrittlicher Algorithmen in Echtzeit an die Bedürfnisse der einzelnen Testteilnehmer anpassen.
- Beispiele: Pädagogen nutzen adaptive Plattformen wie TAO, um diagnostische, formative und summative Beurteilungen zu erstellen und bereitzustellen. Die TAO-Plattform umfasst Fragebänke, die auf fast jeden Lernstandard ausgerichtet sind.
- Vorteile: Adaptive Testplattformen bieten alle Vorteile von Plattformen mit fester Form sowie den zusätzlichen Vorteil umfangreicherer Daten. Durch die Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der einzelnen Lernenden liefern sie Daten über die Fähigkeiten von mehr Schülern, so dass die Schulen mehr Schüler dort abholen können, wo sie stehen.
- Herausforderungen: Da adaptive Plattformen komplex sind, benötigen Lehrkräfte möglicherweise mehr Schulungen, um effektive Tests und Testaufgaben zu erstellen oder Daten zu interpretieren.
Wie man die richtigen Bewertungsinstrumente auswählt
Bei der Auswahl wirksamer Beurteilungsinstrumente ist darauf zu achten, dass sie vier wesentliche Vorteile bieten, um die Leistung der Schüler zu maximieren und die Fähigkeit der Lehrer, den Lernprozess genau zu beurteilen, zu verbessern. Hier sind die zu befolgenden Schritte:
Sicherstellen, dass sie für die Lernenden interessant sind
Achten Sie bei der Bewertung potenzieller Bewertungsinstrumente darauf, wie gut die einzelnen Optionen Ihre Schüler ansprechen. Wenn Sie sich Produktdemos ansehen und Ihre Optionen mit Vertriebsmitarbeitern besprechen, achten Sie auf die folgenden Punkte:
- Adaptive Merkmale. Diese passen den Schwierigkeitsgrad des Inhalts an die Bedürfnisse jedes Schülers an und verbessern die Konzentration und Ausdauer bei jeder Bewertungsaufgabe. Sie sind auch für ein breiteres Spektrum von Lernenden geeignet und verhindern Langeweile oder Frustration, die auftreten, wenn die Aufgaben zu leicht oder zu schwer sind.
- Technologiegestützte Elemente (TEI). Bei diesen Fragetypen müssen die Schülerinnen und Schüler Bilder und Werkzeuge mit der Maus bearbeiten, um eine Antwort einzureichen, wodurch der Bewertungsprozess interaktiv statt passiv wird.
- Grafiken und Multimedia-Komponenten. Videos, Bilder und sogar GIFs tragen dazu bei, dass sich die Schüler mit den Bewertungsinhalten auseinandersetzen. Videos zeigen den Schülern zum Beispiel, wie der Inhalt für reale Anwendungen relevant ist.
- Feedback in Echtzeit. Dies verbessert das Verständnis, die Handlungsfähigkeit und die Selbstwahrnehmung der Schüler bei der Bearbeitung der Testaufgaben. Einige Tools zeigen den Schülern beispielsweise an, ob eine Aufgabe richtig oder falsch war, bevor sie mit der nächsten Aufgabe fortfahren.
Prüfen Sie, ob sie den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden
Bei Ihrer Entscheidungsfindung sollten Sie auch genau prüfen, inwieweit die einzelnen digitalen Hilfsmittel den Zugänglichkeitsstandards.
Digitale Bewertungsinstrumente sollten folgende Anforderungen erfüllen Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte (WCAG) entsprechen, um sicherzustellen, dass alle Prüfungsinhalte für Schüler mit Behinderungen zugänglich sind. Die meisten Produkte - wie z. B. TAO - weisen in ihren Werbematerialien auf die Einhaltung der WCAG hin.
Bei der Überprüfung von Tools sollten Sie auf folgende Merkmale achten:
- Geschlossene Untertitel und Transkripte die Audioinhalte für gehörlose oder schwerhörige Schüler zugänglich machen.
- Werkzeuge zur Textvergrößerung die Texte und Grafiken auf dem Bildschirm für sehbehinderte Schüler vergrößern.
- Bildschirmlesegeräte die Text in Audio umwandeln für Schüler mit geringer oder fehlender Sehkraft oder Leseschwäche.
- Alternative Textbeschreibungen für Bilder und Grafiken, die sonst für sehbehinderte oder sehschwache Schüler unzugänglich wären.
- Einstellbare Schriftgrößen die es Schülern mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten ermöglichen, die Größe des Textes anzupassen.
- Hervorhebungswerkzeuge die Schülern mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten helfen, sich erfolgreicher mit Textblöcken zu beschäftigen.
Sie können jedes potenzielle Tool auch anhand folgender Kriterien bewerten Universal Design for Learning (UDL) Zertifizierung Standards. Produkte mit UDL-Zertifizierung erfüllen strenge Standards, um sicherzustellen, dass sie für alle Lernenden wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sind.
Neben der Bewertung, wie gut die einzelnen Tools für Schüler mit Behinderungen geeignet sind, sollte auch geprüft werden, wie gut die einzelnen Tools die sprachliche Vielfalt berücksichtigen. Die besten digitalen Bewertungstools können Inhalte in die Erstsprachen der Nutzer übersetzen, sodass die Schüler unabhängig von ihren Sprachkenntnissen mit den Inhalten arbeiten können.
Stellen Sie sicher, dass sie mit den Lernzielen und Interoperabilitätsstandards übereinstimmen
Überlegen Sie außerdem, wie gut die geplanten Bewertungsinstrumente mit den Lernstandards als auch mit den Standards für Bildungstechnologie, wie sie beispielsweise vom 1EdTech Learning Consortium definiert wurden.
Digitale Beurteilungsinstrumente lassen sich auf 2 Arten mit den Lernstandards in Einklang bringen:
- Produkte mit vorgefertigten Bewertungen oder Leistungsaufgaben Daten darüber veröffentlichen, welche Standards jeder Teil der Bewertung abdeckt. In der Regel finden Sie diese Angaben in Marketingmaterialien, Benutzerhandbüchern oder in den häufig gestellten Fragen auf der Produktwebsite. Achten Sie außerdem auf Details darüber, wie Produktaktualisierungen Änderungen der staatlichen, nationalen oder lokalen Lernstandards berücksichtigen.
- Alternativ dazu bieten inhaltsunabhängige Plattformen - wie TAO - standardmäßig eingebaute Fragetypen und robuste Metadatenfunktionen, die es den Benutzern ermöglichen, benutzerdefinierte Bewertungen zu erstellen, die sich an bestimmten Lernstandards orientieren.
Die Anpassung an die offenen Industriestandards von 1EdTech ist ebenso wichtig, um die Interoperabilität der Software zu gewährleisten, Datensilos zu beseitigen und die Bindung an einen bestimmten Anbieter zu vermeiden. Suchen Sie nach Tools, die Standards wie Interoperabilität von Fragen und Tests (QTI) und Interoperabilität von Lernwerkzeugen (LTI). Pädagogen haben viel mehr Flexibilität mit QTI-basierten Werkzeugen weil sie einen nahtlosen Datenaustausch zwischen anderen standardbasierten Systemen ermöglichen. Ebenso gewährleistet der LTI-Standard, dass Bewertungswerkzeuge in Systeme wie ein LMS integriert werden können, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Wählen Sie Tools für einen datengesteuerten Unterricht
Schließlich liefern die besten Lern- und Bewertungsinstrumente den Lehrern umfangreiche und genaue Daten über die Leistungen der Schüler, die ihnen helfen, den Unterricht auf die Bedürfnisse der Schüler abzustimmen.
Wenn beispielsweise die Mehrheit der Testteilnehmer bei Aufgaben, die bestimmte Lernstandards abdecken, unterdurchschnittlich abschneidet, kann ein Lehrer diese Konzepte vor der nächsten Einheit wiederholen. In ähnlicher Weise können Lehrkräfte Schüler identifizieren, die 1-zu-1-Nachhilfe oder andere Interventionen benötigen.
Viele digitale Bewertungsinstrumente umfassen Datenanalyse- und Berichtsfunktionen die es Pädagogen ermöglichen, die individuellen und schulweiten Leistungen für jede Aufgabe und jeden Lernstandard aufzuschlüsseln.
Achten Sie bei der Durchsicht von Produktdemos oder Marketingmaterialien genau auf die Arten von Berichten und Daten, die jedes Tool den Lehrkräften bietet. Die besten Tools zur Datenauswertung sollten:
- Benutzerfreundlich sein damit die Lehrkräfte nach Abschluss der Produktschulung problemlos auf die Berichte zugreifen und sie interpretieren können.
- Stellen Sie Diagramme oder andere visuelle Darstellungen bereit die die Leistungsdaten der Schüler in einem leserfreundlichen Format darstellen.
- Bieten Sie Daten über die allgemeinen Stärken und Schwächen der einzelnen Testkohorten.
- Ermöglicht die Analyse der individuellen Leistung der Testteilnehmer mit Details über Stärken und Schwächen mit spezifischen Lernzielen.
- —
Mit diesen Leitlinien ist die Auswahl der richtigen Lernbewertungsinstrumente für Lehrkräfte weit weniger entmutigend. Diese Leitlinien werden Ihnen auch helfen, die beste Rendite für Ihre Investition zu erzielen.
Indem sie Engagement, Zugänglichkeit, Lernziele und Datenanalyse in den Vordergrund stellen, können die Verantwortlichen im Bildungswesen die Lehrkräfte mit den effektivsten Bewertungsinstrumenten ausstatten.
Weitere Informationen zur Auswahl von Bewertungsinstrumenten finden Sie unter Wichtige Überlegungen zur Einführung einer Bewertungsplattform und andere Artikel im TAO-Blog.
FAQs
Was sind einige Beispiele für Lernbewertungsinstrumente?
Zu den gängigen Bewertungsinstrumenten gehören adaptive Testplattformen, Plattformen mit festen Testformen und spielbasierte Plattformen.
Was sind einige Merkmale wirksamer Bewertungsinstrumente?
Wirksame Bewertungsinstrumente fesseln die Lernenden durch interaktive Funktionen. Sie nutzen auch barrierefreie Funktionen, um den Bedürfnissen unterschiedlicher Lernender gerecht zu werden, sich an Lernstandards zu orientieren und nützliche Leistungsdaten zu liefern.