Formative und summative Beurteilungen sind ein wichtiger Bestandteil des Instrumentariums eines jeden Pädagogen, können aber zeitaufwendig sein, wenn es darum geht, sie effektiv umzusetzen und zu skalieren. Durch die strategische Durchführung dieser Arten von Bewertungen onlinekönnen die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler motivieren und gleichzeitig Zeit und Ressourcen für den Unterricht im Klassenzimmer sparen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit einigen wesentlichen Merkmalen formativer und summativer Beurteilungen. Anschließend stellen wir bewährte Verfahren vor, die Pädagogen und Administratoren dabei helfen, die Wirkung ihrer Bewertungsstrategien zu maximieren.
Wichtigste Erkenntnisse
- Formative Bewertungen liefern während des Lernprozesses laufend Rückmeldungen und helfen Schülern und Lehrern, Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen.
- Summative Beurteilungen bewerten den Lernerfolg der Schüler am Ende einer Lernphase und stellen fest, ob die Lernziele erreicht wurden.
- Formative und summative Beurteilungen ergänzen sich gegenseitig, um Lehrkräften und Schülern einen Einblick in die Leistungen und verbesserungswürdigen Bereiche zu geben.
Was sind formative Beurteilungen?
Formative Bewertungen helfen Pädagogen das Lernen der Schüler zu überwachen und geben laufend Feedback. Diese Bewertungen werden während einer bestimmten Lernphase durchgeführt und geben in Echtzeit Aufschluss über die Bedürfnisse und Probleme der Schüler. Sie sind so konzipiert, dass sie sowohl Lehrer als auch Schüler über die Fortschritte beim Erreichen der Lernziele informieren und so Anpassungen der Lehr- und Lernstrategien ermöglichen.
Wesentliche Merkmale
Formative Beurteilungen haben mehrere Hauptmerkmale, die sie von anderen Arten von Beurteilungen unterscheiden:
- Fortlaufender Prozess: Formative Beurteilungen sind fortlaufend und finden regelmäßig während der gesamten Unterrichtszeit statt. Sie sind nicht auf einen bestimmten Zeitrahmen beschränkt und können in die täglichen Aktivitäten im Klassenzimmer integriert werden.
- Informell und flexibel: Diese Bewertungen sind oft informell und können verschiedene Formen annehmen, z. B. Quiz, Diskussionen in der Klasse, Beobachtungen oder Selbsteinschätzungen. Ihre Flexibilität erlaubt es den Lehrkräften, sie auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer SchülerInnen zuzuschneiden.
- Feedback-orientiert: Die primäre Funktion von formativen Beurteilungen besteht darin, konstruktives Feedback zu geben. Dieses Feedback ist unmittelbar und umsetzbar, hilft den Schülern, sich zu verbessern und den Lehrern, ihre Unterrichtsstrategien anzupassen.
- Zentriert auf die Schüler: Formative Beurteilungen betonen die Beteiligung der Schüler. Die Schüler werden ermutigt, eine aktive Rolle bei ihren Fortschritten zu übernehmen, über das Gelernte zu reflektieren und sich Ziele zu setzen.
Beispiele für formative Bewertungen
Formative Beurteilungen können viele Formen annehmen, je nach Thema und Unterrichtszielen. Einige gängige Beispiele sind:
- Quizze: Kurze Tests mit geringem Schwierigkeitsgrad sind ein traditionelles Instrument der formativen Beurteilung. Sie helfen den Lehrkräften, das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für bestimmte Konzepte zu ermitteln und Bereiche zu identifizieren, die einer weiteren Klärung bedürfen.
- Exit-Tickets: Am Ende einer Unterrichtsstunde können die Schüler aufgefordert werden, etwas, das sie gelernt haben, oder eine Frage, die sie haben, aufzuschreiben. Dies hilft den Lehrkräften, das Verständnis der SchülerInnen zu bewerten und zukünftige Lektionen zu planen.
- Diskussionen im Klassenzimmer: Durch die Einbeziehung der Schüler in Diskussionen können die Lehrer ihr Verständnis und ihre Denkprozesse beurteilen. Es bietet auch die Möglichkeit zum Lernen unter Gleichaltrigen, da die SchülerInnen miteinander diskutieren und debattieren.
Potenzielle Herausforderungen bei formativen Bewertungen
Wie alle Bildungsstrategien können auch formative Beurteilungen für Lehrkräfte und Verwaltungsangestellte eine Herausforderung darstellen. Dazu gehören:
- Zeitliche Beschränkungen: Pädagogen müssen Zeit und Energie aufwenden, um regelmäßig durchgeführte Tests zu bewerten.
- Uneinheitliche Umsetzung: Lehrern kann es schwer fallen, formative Beurteilungen in verschiedenen Klassenräumen oder Schulbezirken einheitlich umzusetzen.
- Fragen der Fairness: Formative Beurteilungen können nicht nur zur Voreingenommenheit zwischen Lehrern und Schülern einladen, sondern auch den Zugang für Schüler mit besonderen Bedürfnissen erschweren.
- Budgetäre Einschränkungen: Schulbezirke sehen sich häufig mit Budgetbeschränkungen konfrontiert, die ihre Möglichkeiten einschränken, Pädagogen mit den Instrumenten und Anleitungen auszustatten, die sie zur Durchführung von formativen Bewertungen benötigen.
Vorteile von formativen Bewertungen für Studierende und Einrichtungen
Formative Beurteilungen bieten zahlreiche Vorteile für Studierende und Bildungseinrichtungen. Dazu gehören:
- Bessere Lernergebnisse: Durch kontinuierliches Feedback helfen formative Bewertungen den Studierenden, ihre Stärken und verbesserungswürdigen Bereiche zu erkennen, was zu besseren Lernergebnissen führt.
- Personalisierter Unterricht: Lehrer können die Daten aus den formativen Beurteilungen nutzen, um ihren Unterricht auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers abzustimmen und so sicherzustellen, dass alle Lernenden die Chance auf Erfolg haben.
- Stärkeres Engagement der Schüler: Wenn Schülerinnen und Schüler regelmäßig Feedback erhalten und ihre Fortschritte sehen, sind sie eher motiviert und engagieren sich beim Lernen.
- Frühzeitige Identifizierung von Lernlücken: Formative Beurteilungen ermöglichen es den Lehrern, Lernlücken frühzeitig im Unterrichtsprozess zu erkennen und zu beheben.
- Unterstützung für kontinuierliche Verbesserung: Bildungseinrichtungen können formative Bewertungsdaten nutzen, um die Effektivität ihrer Lehrprogramme zu überwachen und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um die Qualität des Lehrens und Lernens insgesamt zu verbessern.
Was sind summative Beurteilungen?
Summative Beurteilungen sind Bewertungen, die am Ende einer Unterrichtsperiode stattfinden, um das Ausmaß des Lernerfolgs der Schüler zu ermitteln. Diese Beurteilungen sind in der Regel formeller und strukturierter als formative Beurteilungen und dienen dazu, abschließende Urteile über die Leistungen der Schüler und die Wirksamkeit des Unterrichts zu fällen. Sie bieten auch einen wichtigen Einblick in die institutionelle Effizienz und die Lehrplanauswahl.
Wesentliche Merkmale
Die folgenden Merkmale kennzeichnen summative Beurteilungen:
- Kumulative Bewertung: Summative Bewertungen decken ein breites Spektrum an Inhalten und Fähigkeiten ab, die in einem bestimmten Zeitraum vermittelt werden. Sie zielen darauf ab, die allgemeine Beherrschung der Lernziele zu bewerten.
- Hohe Einsätze: Diese Beurteilungen haben oft ein erhebliches Gewicht bei der Bestimmung der Noten, des Fortschritts oder der Zertifizierung der Schüler. Daher gelten sie als Bewertungen, bei denen viel auf dem Spiel steht.
- Standardisiert und formal: Summative Beurteilungen sind in der Regel formal und standardisiert, um die Konsistenz des Bewertungsprozesses zu gewährleisten. Beispiele hierfür sind Abschlussprüfungen, standardisierte Tests wie der SAT und Projekte am Ende des Semesters.
- Begrenztes Feedback: Im Gegensatz zu formativen Beurteilungen bieten summative Beurteilungen nur begrenzte Rückmeldungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung des Endergebnisses und nicht auf der Anleitung zum weiteren Lernen.
Vorteile von summativen Bewertungen für Studierende und Einrichtungen
Summative Beurteilungen bieten viele Vorteile für Studierende und Einrichtungen, unter anderem:
- Klare Messung des Lernerfolgs: Summative Beurteilungen bieten eine klare und objektive Messung des Lernerfolgs der Schüler und helfen festzustellen, ob die Bildungsziele erreicht wurden.
- Rechenschaftspflicht: Durch diese Bewertungen werden Schüler, Lehrer und Institutionen für die Bildungsergebnisse zur Rechenschaft gezogen und die Einhaltung von Standards sichergestellt.
- Orientierungshilfe für den künftigen Unterricht: Während summative Beurteilungen in erster Linie das vergangene Lernen bewerten, können die Ergebnisse Entscheidungen über den Lehrplan und die Unterrichtsplanung für das kommende Schuljahr beeinflussen.
- Anerkennung von Leistungen: Summative Beurteilungen bestätigen die Bemühungen und Leistungen der Schüler - oft dienen sie als Grundlage für Auszeichnungen, Zertifizierungen oder den Aufstieg in die nächste Bildungsstufe.
- Benchmarking und Vergleich: Bildungseinrichtungen nutzen summative Bewertungsdaten, um die Leistungen von Schülern in verschiedenen Schulen, Bezirken oder Staaten zu vergleichen und so verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln.
Vergleich von formativen und summativen Beurteilungen
Formative und summative Beurteilungen erfüllen unterschiedliche, aber sich ergänzende Funktionen im Bildungsprozess. Die Unterschiede und ihr Zusammenspiel zu verstehen, ist für effektives Lehren und Lernen unerlässlich.
Zeitplan und Häufigkeit
Die Hauptunterschiede zwischen formativen und summativen Beurteilungen sind der Zeitpunkt und die Häufigkeit.
Während der gesamten Unterrichtszeit werden regelmäßig formative Beurteilungen durchgeführt, die eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Lernprozesses ermöglichen.
Im Gegensatz dazu finden summative Beurteilungen am Ende einer Unterrichtseinheit statt und liefern eine abschließende Bewertung des Lernerfolgs der Schüler.
Feedback und seine Rolle
Feedback spielt eine zentrale Rolle bei formativen Beurteilungen. Die kontinuierliche Natur dieser Bewertungen ermöglicht ein unmittelbares Feedback, das die SchülerInnen nutzen können, um ihre Leistungen zu verbessern.
Andererseits bieten summative Beurteilungen nur ein begrenztes Feedback, da ihr Hauptzweck darin besteht, die Endergebnisse zu bewerten und nicht, das weitere Lernen zu steuern.
Auswirkungen auf Lernen und Lehren
Formative Beurteilungen wirken sich direkt auf das Lernen und Lehren aus, indem sie die Unterrichtsstrategien beeinflussen und die Selbstregulierung der Schüler fördern. Sie tragen dazu bei, eine dynamische Lernumgebung zu schaffen, in der Anpassungen in Echtzeit vorgenommen werden können.
Auch wenn sie nicht so flexibel sind, liefern summative Beurteilungen Informationen über die Wirksamkeit des Unterrichts und das Ausmaß des Lernerfolgs der Schüler, was sich auf die künftige Bildungspraxis auswirkt.
Wie sie sich gegenseitig ergänzen
Formative und summative Beurteilungen ergänzen sich gegenseitig, indem sie im Bildungsprozess unterschiedliche Zwecke erfüllen. Formative Beurteilungen dienen als Orientierungshilfe für den täglichen Unterricht und unterstützen die Entwicklung der Schüler, während summative Beurteilungen eine abschließende Messung der Leistung und der Rechenschaftspflicht darstellen. Zusammen bilden sie ein umfassendes Beurteilungssystem, das unmittelbare Lernbedürfnisse unterstützt und langfristige Bildungsziele.
Bewährte Praktiken der Bewertung
Pädagoginnen und Pädagogen können die Wirkung ihrer formativen und summativen Beurteilungen maximieren, indem sie diese bewährten Verfahren anwenden:
Lernziele im Auge behalten
Um sicherzustellen, dass die gesammelten Daten aufschlussreich sind, sollten die Lehrkräfte die Bewertungen an konkreten Lernzielen ausrichten. Auf diese Weise erhalten sie ein objektives Bild von den Fortschritten der Schülerinnen und Schüler - und wenn die Schulleitung beschließt, die Bewertung auf die gesamte Schule oder den gesamten Bezirk auszuweiten, sind die Bewertungen einsatzbereit.
Analytik verwenden
Mit einer benutzerfreundlichen Analysesoftware können Lehrkräfte die Daten aus formativen Beurteilungen nutzen, um ihren Unterricht auf die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers zuzuschneiden und so sicherzustellen, dass alle Lernenden die Chance auf Erfolg haben.
Tests sicher aufbewahren
Pädagogen sollten EdTech-Tools verwenden, die über erweiterte Sicherheitsfunktionen um die Integrität des Tests zu schützen. Zu diesen Funktionen gehören ein sicherer Browsermodus, eine randomisierte Reihenfolge der Fragen und kontrollierte Testbedingungen.
Bewertungen zugänglich machen
Einige Lernende können aufgrund von Problemen mit der Zugänglichkeit Schwierigkeiten haben, herkömmliche Prüfungen zu absolvieren. Pädagogen sollten Sprach-zu-Text-Software und andere Hilfsmittel nutzen, um sicherzustellen, dass alle Schüler an den Prüfungen teilnehmen können.
Verringerung des Verwaltungs- und IT-Aufwands
Schulsysteme, die verschiedene Bewertungs- und Lernsoftwarelösungen verwenden, haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Systeme zu integrieren. Um Kopfschmerzen zu vermeiden, sollten die Verwalter nach Software suchen, die interoperabel ist, das heißt, dass sie problemlos neben anderen Programmen verwendet werden kann.
Schlussfolgerung
Formative und summative Beurteilungen helfen Pädagogen und Verwaltern, den Erfolg der Schüler zu messen, können aber ressourcenintensiv in der Verwaltung und Benotung sein. So können beispielsweise formative Beurteilungen, die während einer Lernphase durchgeführt werden, wertvolle Unterrichtszeit in Anspruch nehmen. Ähnlich verhält es sich mit summativen Beurteilungen, die am Ende einer Lernphase durchgeführt werden und deren Skalierung schwierig sein kann.
Wenn sie jedoch korrekt durchgeführt werden, bieten diese Bewertungen einen detaillierten Einblick in die Leistungen der Schüler und der Einrichtung. Diese Informationen können dazu beitragen, die Entwicklung der Schüler zu fördern, Informationen für den künftigen Unterricht zu liefern und vieles mehr.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Bewertungen zugänglich, zeitsparend und ansprechend gestalten können, lesen Sie diese hilfreichen Leitfäden:
- 3 Innovative Bewertungsstrategien, die die Ergebnisse der Studierenden verbessern
- Wie können KI-Tools die Ergebnisse der Schülerbeurteilung verbessern?
- Adaptives Lernen erklärt: Bildung auf Schülerbedürfnisse zuschneiden
FAQs
Wie unterscheiden sich formative und summative Beurteilungen in ihrem Zweck?
Formative Beurteilungen überwachen und verbessern das Lernen während des Unterrichts, während summative Beurteilungen die Leistungen der Schüler am Ende einer Einheit oder eines Semesters messen.
Können formative Bewertungen in summative Bewertungen einfließen?
Ja, formative Beurteilungen können zu Anpassungen des Unterrichts führen, was wiederum zu genaueren summativen Bewertungen führt.
Welche Rolle spielt das Feedback bei formativen und summativen Bewertungen?
Formative Beurteilungen geben sofortiges Feedback für Verbesserungen; summative Beurteilungen konzentrieren sich auf die Bewertung der Endergebnisse.