Viele Pädagogen sind sich der Vorteile computergestützter adaptiver Tests (CAT) bewusst, aber es kann schwierig sein, sich von der Vertrautheit traditioneller Bewertungsmethoden zu lösen. Lehrkräfte sind vielleicht unsicher, wie sie einen adaptiven Test konzipieren und implementieren sollen, und fragen sich vielleicht sogar, ob CAT das Richtige für ihre Schüler ist.
Das ist zwar verständlich, aber die Vorteile von CAT für Lehrer und Schüler sollten alle Zweifel überwiegen. Adaptive Tests ermöglichen eine personalisierte Bewertung, die genaue Maßstäbe für die Leistung der Schüler liefert und sowohl die Ausreißer als auch den Mittelwert erfasst - und das alles bei gleichzeitiger Zeitersparnis für die Lehrkräfte.
In diesem Artikel befassen wir uns mit bewährten Strategien für die Implementierung adaptiver Prüfungen: Item adaptive Tests, Testlet adaptive Tests und verzweigte (mehrstufige adaptive) Prüfungen. Durch die Anwendung dieser bewährten Verfahren können Pädagogen skalierbare Prüfungen entwickeln, die den Bedürfnissen aller Lernenden gerecht werden.
Wichtigste Erkenntnisse
- Adaptive Tests passen die Fragen an die individuellen Fähigkeiten der Schüler an und ermöglichen so eine genauere und individuellere Bewertung der Schülerleistungen.
- Sie können in jedem Test eine Vielzahl von Fragen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden verwenden, um sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwache Schüler effektiv zu fordern.
- Computeradaptive Tests ermöglichen es Ihnen, Daten auf Item-, Schüler- und Gruppenebene zu überwachen, um einen Einblick in Fortschritte und allgemeine Bedürfnisse zu erhalten.
- Die Daten aus den adaptiven Tests können als Grundlage für Entscheidungen über Maßnahmen, Lehrpläne und Lehrerausbildung dienen.
Was sind Testlet-, Aufgaben- und verzweigte adaptive Tests?
Testlet adaptive, item adaptive und branching assessments sind alle Arten von CAT, die aufeinanderfolgende Fragen auf der Grundlage der bisherigen Antworten der Schüler anpassen. Einer der Hauptvorteile von adaptiven Tests ist die Möglichkeit, die Testdauer zu verkürzen, ohne die Genauigkeit der Bewertung zu verringern. Da sich der Test an die Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers anpasst, sind im Vergleich zu traditionellen Testmethoden weniger Fragen erforderlich, um dessen Fähigkeiten zu ermitteln.
Adaptive Tests bestehen aus Gruppen von Fragen (Testlets), die sich an die Leistung des Teilnehmers auf der Ebene der gesamten Gruppe und nicht auf der Ebene der einzelnen Fragen anpassen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Fragengruppen bearbeitet haben, präsentiert ihnen der Computer einen neuen Test, der ihrem Wissensstand entspricht. Im Vergleich zu einer traditionellen linearen Teststruktur ermöglichen adaptive Testlets eine größere Flexibilität bei der Testgestaltung, wobei sich die Fragengruppen je nach Kompetenzbereich, Schwierigkeitsgrad oder Thema unterscheiden können.
Auf der anderen Seite passen sich aufgabenadaptive Tests nach der Beantwortung jeder einzelnen Frage an, so dass die Schüler oft sogar weniger Fragen beantworten müssen, um einen Einblick in ihre Fähigkeiten zu erhalten. Dieser Ansatz bietet auch eine detaillierte Kontrolle, so dass die Bewertung in hohem Maße auf das aktuelle Fähigkeitsniveau des Testteilnehmers zugeschnitten ist. Lesen Sie unseren Artikel, Adaptive Bewertung: Welche Möglichkeiten haben Sie? um mehr zu erfahren.
Verzweigte Prüfungen, die auch als mehrstufige adaptive Prüfungen bezeichnet werden, passen sich dynamisch an die Leistung der Schüler an, indem sie Fragen auf der Grundlage vordefinierter Pfade präsentieren, die durch die Antworten auf vorherige Fragen bestimmt werden. Ein Test könnte zum Beispiel mit einer grundlegenden, faktenbasierten Frage beginnen. Auf der Grundlage der Antworten des Schülers kann die Prüfung zu fortgeschritteneren Fragen übergehen, die das Denken in höheren Kategorien und ein tieferes Verständnis des Themas erfordern.
Diese adaptiven CAT-Ansätze zielen darauf ab den Bewertungsprozess zu optimierenSie bieten flexible, effiziente und personalisierte Tests, die zu einer höheren Genauigkeit und zuverlässigeren Ergebnissen führen.
Wie man computeradaptive Tests einsetzt
1. Bewertungsinhalte mit Lernzielen abstimmen
Um adaptive Tests in einem Schulbezirk einzuführen, müssen die Bewertungen auf die Lernziele abgestimmt werden. Auf diese Weise können die Testergebnisse sowohl als Indikator für die Leistung der Schüler als auch als Mittel zur Bewertung der institutionellen Leistung verwendet werden.
Wenn sich ein Schulsystem an bestimmten Standards orientiert, wie z. B. den Common Core State Standards (CCSS), dann Anforderungen an die digitale Kompetenz an die einzelnen Inhaltsbereiche geknüpft. Plattformen wie TAO wurden mit Blick auf die Bildungsstandards entwickelt, damit die Lehrkräfte überprüfen können, ob ihre Kurse diesen Standards entsprechen. Die Palette der technologiegestützten Aufgaben (TEIs) von TAO ist ideal, um die Fähigkeit der Schüler zu bewerten, digitale Medien strategisch zu nutzen und gleichzeitig ihr Verständnis der wichtigsten Fachkonzepte zu demonstrieren.
Beste Praxis: Beginnen Sie damit, die Kompetenzen und Lernziele für Ihren Kurs oder Ihr Fach klar zu definieren. Entwerfen Sie jedes Testblatt oder jede Aufgabe so, dass sie auf eine bestimmte Fähigkeit abzielen, und ziehen Sie den Einsatz von Lehrplanabbildungswerkzeugen in Betracht, um die Standards umfassend abzudecken.
2. Sicherstellung eines breiten Schwierigkeitsgrades
Einer der Hauptvorteile von computergestützten adaptiven Tests besteht darin, dass sie einen Einblick in die Leistungen der Schüler sowohl in den Extrembereichen als auch im Mittelbereich bieten können. Um dies zu erreichen, müssen adaptive Testaufgabenbanken jedoch ein breites Spektrum an Schwierigkeitsgraden der Fragen. Auf diese Weise kann ein Test fortgeschrittene Lernende herausfordern und gleichzeitig angemessen abgestufte Fragen für diejenigen bereitstellen, die Schwierigkeiten haben könnten.
Denken Sie daran: Die Entwicklung eines adaptiven Tests kann mehr Zeit in Anspruch nehmen, da die Testaufgabenbank größer sein muss als bei einem herkömmlichen Test. Dieser Mehraufwand zahlt sich aus, da Sie einen besseren Einblick in die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler erhalten und durch die automatisierte Benotung Zeit sparen.
Beste Praxis: Entwickeln Sie Testreihen mit einer Reihe von leichten, mittelschweren und schwierigen Fragen. Innerhalb jedes Satzes sollten die Fragen in ihrem Schwierigkeitsgrad ansteigen, um Schülern mit geringeren Fähigkeiten die Möglichkeit zu geben, Grundkenntnisse zu demonstrieren, und Schülern mit höheren Fähigkeiten die Möglichkeit zu geben, ihre Beherrschung zu zeigen.
Bei einem Mathematiktest könnte sich beispielsweise das erste Testblatt auf die Grundlagen der Algebra konzentrieren, während die nachfolgenden Testblätter an Komplexität zunehmen und je nach Leistung des Schülers quadratische Gleichungen oder fortgeschrittenes Rechnen testen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Testlets das Denken höherer und niedrigerer Ordnung auf derselben Skala bewerten.
3. Verwendung von Daten zur Verfeinerung der adaptiven Testlogik
Adaptive Tests beruhen auf einer Logik (entweder algorithmisch oder mit vordefinierten Verzweigungsregeln), um zu bestimmen, welches Teststück oder welche Frage als nächstes präsentiert wird. Die Genauigkeit und Wirksamkeit dieser Algorithmen hängt von qualitativ hochwertigen Daten über die Leistungen der Schüler ab.
Beste Praxis: Überprüfen Sie regelmäßig die von Ihrem Testsystem erzeugten Daten, um die Logik im Laufe der Zeit zu verfeinern. Dazu kann die Analyse gehören, wie oft Schüler zu verschiedenen Schwierigkeitsstufen weitergeleitet werden, ob die Testfragen in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad ausgewogen sind und ob die adaptiven Pfade die Bereiche, in denen Schüler mehr Unterstützung benötigen, korrekt identifizieren.
4. Fortschritte im Laufe der Zeit verfolgen
Mit einer Plattform wie TAO können Pädagogen die Fortschritte der Schüler genauer verfolgen als mit herkömmlichen Bewertungen. Sie erhalten nicht nur mehr Einblick in die Leistung mit jedem Test, sondern die Analysen von TAO geben Lehrern und Verwaltern auch einen umfassenden Überblick über die Fortschritte der Schüler im Laufe einer Lernperiode oder eines Schuljahres. Und wenn sie sich dafür entscheiden, die Berichte mit den Eltern zu teilen, können diese Analysen ein Sprungbrett für mehr Engagement und Feedback der Familie sein.
Beste Praxis: Führen Sie ein System ein, mit dem Sie die Schülerdaten im Längsschnitt verfolgen können. Dies kann die Messung der Leistung bei bestimmten Lernzielen im Laufe der Zeit, den Vergleich der anfänglichen Beurteilungen mit späteren und die Verfolgung der von jedem Schüler erreichten Schwierigkeitsstufen umfassen.
Wenn zum Beispiel ein Schüler anfangs Schwierigkeiten mit grundlegenden Fragen hat, später aber durch adaptive Tests zeigt, dass er komplexere Themen beherrscht, deutet dies auf eine deutliche Verbesserung hin. Solche Daten können für Pädagogen von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, erfolgreiche Unterrichtsstrategien oder Interventionen zu ermitteln.
5. Sofortiges, persönliches Feedback geben
Beim Einrichten einer Bewertung in TAO können Lehrkräfte den Test konfigurieren so konfigurieren, dass er eine sofortige Rückmeldung mit Bewertung liefert, so dass die Schüler sofort sehen können, wie gut sie abgeschnitten haben.
Durch die automatische Bewertung haben die Lehrkräfte bei Computertests mehr Zeit für die Vorbereitung und den Austausch detaillierterer Rückmeldungen, die auf die Leistungen der einzelnen Schüler zugeschnitten sind. Rechtzeitiges Feedback kann die Lernerfahrungen der Schüler erheblich verbessern, indem Stärken und verbesserungswürdige Bereiche identifiziert werden, solange der Stoff noch frisch ist.
Beste Praxis: Geben Sie den Schülern nach jedem Testteil oder jeder Bewertung detaillierte Informationen über ihre Leistung, einschließlich der Punkte, die sie gut gemacht haben, wo sie Schwierigkeiten hatten und was sie tun können, um sich zu verbessern. Personalisieren Sie das Feedback, indem Sie es mit den Leistungen bei früheren Tests in Verbindung bringen, um den Fortschritt oder die aktuellen Herausforderungen aufzuzeigen.
Wenn beispielsweise ein Schüler mit einem bestimmten Konzept immer wieder Schwierigkeiten hat, kann das System zusätzliche Ressourcen empfehlen oder zusätzliche Übungen zu diesem Thema vorschlagen und so einen gezielteren Ansatz für die Nachhilfe unterstützen.
6. Daten auf Gruppenebene überwachen, um Erkenntnisse über den Unterricht zu gewinnen
Daten einzelner Schüler sind zwar wichtig, aber es ist auch wichtig, Daten auf Gruppenebene zu analysieren, um festzustellen, wie gut die Schüler die Lernziele innerhalb einer Klasse, einer Klassenstufe oder einer Einrichtung erreichen. EdTech-Plattformen wie TAO können die Trenderkennung erleichtern mit Visualisierungstools und benutzerdefinierten Dashboards.
Diese Daten auf Gruppenebene sind für die Verwalter von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Bewertungen fair und für alle Schüler vorteilhaft sind. Die Einrichtungen können schnellere und besser informierte Entscheidungen über Interventionen, Ressourcenzuweisung und Lehrplananpassungen treffen, wenn sie über umfassende Daten verfügen.
Beste Praxis: Administratoren sollten die gesammelten Daten aus adaptiven Tests nutzen, um gemeinsame Problembereiche von Schülern zu ermitteln und den Lehrkräften datengestützte Erkenntnisse darüber zu liefern, wie sie ihren Unterrichtsansatz verbessern können.
Wenn beispielsweise ein großer Prozentsatz der Schüler mit einem bestimmten Konzept Schwierigkeiten hat, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass dieses Thema im Unterricht erneut behandelt werden muss. Es könnte aber auch bedeuten, dass die Lehrkräfte die Art und Weise, wie sie dieses Konzept unterrichten, anpassen oder zusätzliches Material finden müssen, um es zu behandeln.
Die Quintessenz
Computeradaptive Tests bieten eine praktische, effiziente Lösung für die personalisierte Bewertung im Bildungswesen. Durch die Abstimmung des Testinhalts auf die Lernziele, die Gewährleistung eines breiten Spektrums an Schwierigkeitsgraden bei den Fragen und die regelmäßige Verfeinerung der Ansätze anhand von Leistungsdaten können Pädagogen genauere und maßgeschneiderte Bewertungen erstellen.
Bewährte Verfahren wie die Verfolgung der Fortschritte der Schüler im Laufe der Zeit, die Bereitstellung von sofortigem Feedback und die Analyse von Daten auf Gruppenebene können dabei helfen, Lernlücken zu erkennen und Unterrichtsstrategien weiter zu verbessern. Wenn Sie mehr über den Einsatz von TAO bei der Durchführung von computergestützten adaptiven Tests erfahren möchten, sehen Sie sich diese hilfreichen Ressourcen an:
- Die Auswahl der richtigen Bewertungsinstrumente: Ein Leitfaden für Schulen
- 4 häufige Herausforderungen bei der Umstellung auf digitale Prüfungen - und wie man sie überwindet
- Lernerfolg messen: 3 Tools und Strategien für Pädagogen
FAQs zu adaptiven Tests:
- Wie unterscheiden sich verzweigte und adaptive Tests von herkömmlichen Tests?
Während bei herkömmlichen Tests jedem Schüler dieselben Fragen vorgelegt werden, passen verzweigte und adaptive Tests den Schwierigkeitsgrad der Fragen in Echtzeit an die Leistung des Schülers an.
- Können adaptive Tests für alle Fächer verwendet werden?
Ja, adaptive Tests können in verschiedenen Fächern eingesetzt werden, von der Mathematik bis zu den Sprachwissenschaften, solange der Inhalt so strukturiert ist, dass eine progressive Schwierigkeit möglich ist.
- Wie verbessern adaptive Tests die Ergebnisse der Schüler?
Durch die Personalisierung der Beurteilungen auf die Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers ermitteln adaptive Tests spezifische Stärken und Schwächen, so dass Lehrkräfte schnelleres, maßgeschneidertes Feedback und relevante pädagogische Interventionen geben können.